Have any questions?
+44 1234 567 890
FRMCS: die Basis der Digitalisierung des Bahnverkehrs
Die Weichen sind gestellt: der europäische Bahnverkehr wird zukünftig durch die Digitalisierung revolutioniert. Ziel ist es, sämtliche notwendige Betriebsabläufe im Bahnverkehr zu automatisieren und somit die Bahn zuverlässiger und kundentreu mit möglichst geringen Ausfällen zu betreiben.
Branchen
Verantwortlichkeiten und Aufgabengebiete
5G-Netze sind mit die wichtigste Einzeltechnologie, die über die Zukunftsfähigkeit im Bereich Transport entscheidet.
- effektive Unterstützung von Menschen zur Bewältigung der Aufgaben
- Umsetzung neuer Betriebsnetze zur effektiven und hochsicheren Steuerung von Verkehrsmitteln im Nah- und Fernverkehr
- Optimierung von Logistikabläufen in der Luftfahrtindustrie
- Maschine-zu-Maschine-Kommunikation
- agnostisches IP-Netzwerk, in dem auf Basis internationaler Standards Applikationen integrierbar sind
- sensorgesteuerte Materialverarbeitungsprozesse
- digitales und vorausschauendes Wartungsmanagement
- Modernisierung der Container-, Hafen- und Terminal-Prozesse
- Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen (FTS/FTF/AGV) durch Übermittlung großer Datenmengen in Echtzeitkommunikation
- deutlich stärker mit Kamera überwachte Verkehrswege mit Echtzeitmeldung von Unfällen und Stau
- Ladesäulenoptimierung und Schaffung neuer Gechäftsmodelle
- Beseitigung von WLAN- bzw. WiFi-basierten Schwierigkeiten
- uvm...
Lokale 5G-Netze und öffentlicher Mobilfunk als große Chance für den öffentlichen Nahverkehr.
- ununterbrochene Konnektivität über weitere Infrastrukturen zwischen Fahrzeugen durch konzipierte Mobility-Router
- Verbindungen durch Dual-Modems/Dual Connectivity mit SIM-Karten der jeweiligen Fahrzeuge in unterschiedlichen Mobilfunknetzen für eine dauerhafte Verbindung
- eigene Gastnetze für Passagiere an Bord
- Informationen zur aktuellen Verkehrslage durch GPS-Daten als Service für Ihre Kunden
- effiziente Wartungen der Router aus der Ferne durch Netzwerkmanagement-Plattformen in der Cloud
- digitale Informationssysteme (Digital Signage) für die Öffentlichkeit
- Beseitigung von WLAN- bzw. WiFi-basierten Schwierigkeiten
- uvm...
FRMCS: Umrüstung GSM-R
FRMCS und seine europaweite Einführung stellt besondere Anforderungen an Infrastrukturanbieter von Schienenverkehrs-systemen für die Umrüstung der gängigen GSM-R Systemtechnik in das zukunftsweisende Zugkommunikationsmedium FRMCS.
FRMCS in seiner Systemgestaltung ist ein komplett neu entwickeltes Kommunikationsmedium, welches zu GSM-R nicht abwärtskompatibel ist. Die Neukonzeption der neuen betreiberspezifischen FRMCS-Systemarchitektur erfordert tiefgreifende FRMCS-Kenntnisse, die die systemische Implementierung und die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur neu beschreiben, planen und umsetzen.
Die Neugestaltung der Infrastruktur am Gleis, wird geprägt von den Reichweitenmöglichkeiten des 1900 MHz FRMCS-Bandes und den
daraus resultierenden Maststandorten, den Fronthaul- sowie den Backhaul-Anbindungen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Betrieb von FRMCS gerichtet, wie dieses als “mission critical system“ einem besonderen Betreiberschutz unterliegen muss.
Eine Anzahl von nationalen Bestandsapplikationen werden aus GSM-R in FRMCS übertragen und mit weiteren neuen, europaweit standardisierten Applikationen, wie bspw. ATO, APS, IPM, und CM, erweitert. Das zukunftsweisende automatisierte Fahren (ATO) der Züge, erfordert geringste Latenzen und große Bandbreiten (Videoübertragung), die zukünftig durch die FRMCS-Technologie gewährleistet werden können.
Warum BAYFU?
-
BAYFU ist seit vielen Jahren tief in die Implementierung von FRMCS bei Eisenbahnunternehmen eingebunden und arbeitet führend an der Erstellung kundenspezifischer Architekturkonzepten und deren Umsetzung an den Strecken.
-
Mit unserem tiefgreifenden Fachwissen über das breite Spektrum der Client-Server-Architektur, von der Cloud bis zum RAN (E2E), definieren wir als vollintegriertes Bahnmitglied heute mit unseren Kunden die FRMCS-Systemlösungen. Bestärkt wird unsere Kompetenz durch unsere aktive Mitarbeit in den verantwortlichen Standardisierungsgremien.
-
Zur Planung, Gestaltung und der Implementierung der passiven Infrastruktur, besitzen wir umfangreiches Wissen zu nationalen und internationalen Regulierungen, Technologien, Systemkomponenten und deren Abhängigkeiten zueinander, sowie die für den Bau und Betrieb erforderlichen Ressourcen und Prozesse.
-
Interdisziplinäre Koordination unterschiedlichster Arbeitsgruppen erlaubt uns das Aufbrechen von Silodenken und ermöglichen so erfolgreiche disruptive Zusammenarbeiten verschiedenster Bahnorganisationen.
-
Unsere strategische Beratung richtet sich nicht ausschließlich auf Konzeptionen, zudem sind wir deutlich an deren operativerUmsetzung interessiert und beteiligt.
-
Eine Schlüsselkomponente ist hierbei die Beschaffung, in der wir aktiv vertreten sind. Durch gezielte Lobby-Arbeiten mit potenziellen Lieferanten, adressieren wir mannigfaltige Bedarfsanforderungen, damit für unsere Kunden ein großes Spektrum an verfügbaren und kompetenten Lieferanten sichergestellt ist.
-
Im Gesamtbild unseres Kompetenzspektrums haben wir von der BAYFU bei unseren Kunden eine erstklassige Reputation erarbeitet, die vom C-Level bis zur Arbeitsebene an uns reflektiert wird.